Unser Haus ist neu gebaut und mit einer Kontrollierten Wohnraumbelüftung (KWL) ausgestattet. Wir haben uns damals für das Modell Pluggit Avent P450 entschieden. Wir versorgen drei Etagen über Bodenauslässe mit frische Luft und saugen in den Bädern und im Essbereich verbrauchte Luft in der Decke wieder ab.
Das Gerät besitzt 3 Stufen und läuft standardmäßig in Stufe 2. Die Stufe 3 ist vorgesehen für Situationen, in denen sich viele Menschen im Haus aufhalten (z.B. Partys). Die Stufe 1 kann man bei Abwesenheit nehmen, wenn ein reduzierter Luftaustausch ausreicht. Wir nehmen sie in den Abendstunden, um das „Grundrauschen“ in den ruhigen Abendstunden auf ein Minimum zu reduzieren. Im Alltag hört man die Lüftung ansonsten nicht.
Zwar wird für die Lüftung eine Fernbedienung mitgeliefert; ich möchte aber die Steuerung über die Heimautomatisierung vornehmen. Insbesondere möchte ich auf Ereignisse reagieren und Zeitschaltuhren programmieren können. Meine Anwendungen sind u.a.:
- Abends die Lüftung reduzieren, Nachts die Lüftung wieder aktivieren
- Bei Abwesenheit die Lüftung reduzieren
- Bei Kaminnutzung die Lüftung ausschalten.
- Bei zu vielen offenen Fenstern (im Sommer) die Lüftung ausschalten
- Die Lüftung bei zu hoher/zu niedriger Luftfeuchtigkeit regeln
Deswegen habe ich die Lüftungsanlage in die Heimautomatisierung integriert.
Technische Integration
Die technische Integration der Lüftung habe ich erst einmal mit minimalen Mitteln gemacht. Mit dem vom Hersteller angebotenen Kabelbaum APKB1 kann man Steuerungsfunktionen übernehmen. Wir haben uns für die einfachste Art entschieden.
Die Lüftung läuft in Stufe 2 und durch Kurzschließen des Adernpaars „Force Step 1“ wird sie in Stufe 1 geschaltet. Öffnet man die Kabelverbindung wieder, geht die Anlage zurück in Stufe 2. Das gleiche ist möglich für das Adernpaar „Force Step 3“.

Anschlusskabel APKB1 für Pluggit Event P450 Lüftung
Das haben wir mit einem Schaltaktor realisiert (ich habe das Modell SA/S 8.16.6.1 genommen, der muss es nicht sein – ein SA/S 8.16.2.1 tut es auch). Jeweils ein Kanal ist als Schließer verwendet. Im Schaltaktor habe ich über Logikverknüpfung ausgeschlossen, dass beide Kanäle gleichzeitig eingeschaltet sein können.
Das Kabel bietet alternativ noch ein Adernpaar „External Control 0-10V“. Damit erreicht man das gleiche, wenn man unterschiedliche Spannung anlegt. Ich fand diese Integrationsmöglichkeit weniger einfach und habe mich dagegen entschieden.
(Es gibt noch ein Adernpaar „Hearer 0-10V“. Damit bekommt man von der Lüftung signalisiert, dass Zuheizen notwendig ist, weil die Außenluft zu kühl wird. Dies ist derzeit nicht angeschlossen)
Steuerung
Die Steuerung der Lüftung habe ich mit einem Logikbaustein im Home Server (Gira Homeserver) umgesetzt. Denn neben den Schaltaktoren für „Force Step“ gibt es noch den Schaltaktor, um die Steckdose der Lüftung zu schalten. Der Logikbaustein „Lueftersteuerung 3 Stufen“ erlaubt es, zwischen Automatikbetrieb und Handbetrieb zu unterscheiden.

Als Eingabe brauchen wir:
- Eine übergeordnete Freigabe (diese kann ich nutzen, die Lüftung zu blockieren, wenn niemand sie ändern soll)
- Stufendirektwahl: Ich gebe von Außen die Stufe vor (Handbetrieb)
- Stufe+/Stufe-: Ich gehe eine Stufe höher oder niedriger (das kann man z.B. auf Taster in den Wohnräumen legen – ebenfalls Handbetrieb)
- Ausschalten: Ich möchte/muss die Lüftung ausschalten
- Automatik: Ich steuere die Lüftung ohne Zutun des Bewohners
- Stufenvorwahl: die automatisch „errechnete Stufe“ (hier kann der Homeserver bestimmen, welche Lüftungsstufe jetzt laufen soll)
Für die Ausgänge brauchen wir:
- Szenen zum Ein- und Ausschalten der Lüftung
- Szenen für die einzelnen Lüftungsstufen
Im Wohnzimmer habe ich eine „+“ und eine „-“ Taste definiert. Damit schaltet die Lüftung automatisch in den Handbetrieb und passt die Lüftungsstufe an. Mit einem SmartSensor (Gira 1246 671) habe ich die Anzeige der aktuellen Lüftungsstufe realisiert. Er kann im Display ein Ventilatorsymbol anzeigen (Lüftung an oder aus) und hat die Möglichkeit, die Lüftungsstufe als Ziffer darzustellen.
Bei den Tastsensoren (Gira Tastsensor komfort 3) nutze ich LEDs für die Anzeige des Lüftungsstatus. Blau bedeutet Lüftung läuft normal, grün steht für reduziert und rot für intensiv. Kein LED-Licht bedeutet, dass die Lüftung aus ist. Damit kann ich auch im Schlafzimmer neben dem Bett dezent anzeigen, wie die aktuelle Lüftungsstufe ist.
Anwendungsmöglichkeiten
Mit der oben beschriebenen Logik-Programmierung und den Szenen kann ich jetzt „intelligente“ Steuerung über den Homeserver vornehmen. Hier ein paar Beispiele.
Zeitschaltuhr
Der Automatikbetrieb unserer Lüftung ist so eingestellt, dass ich ihn über eine Zeitschaltuhr abends um 20 Uhr in den reduzierten Modus setze und um 24 Uhr wieder zurück in den Normalbetrieb schalte. Wir finden das angenehm, um abends das Grundrauschen etwas zu reduzieren.
Kaminabend
Wenn wir den Kamin anmachen, schalte ich die Lüftung für 4 Stunden aus. Ich habe dafür eine Sequenz eingerichtet, um die Lüftung zu suspendieren. Am Anfang der Sequenz „Lüftungspause Kamin“ wird die Lüftung ausgeschaltet. Nach vier Stunden schaltet die Sequenz die Lüftung wieder ein.
Die Funktion ist hauptsächlich dafür da, keine kühle frische Luft ins Wohnzimmer einzubringen und die warme Luft abzusaugen. Die Sequenz kann man von Hand starten oder wenn der Temperatur-Sensor im Kamin das Feuer bemerkt.
Osterfeuer
Findet am Sonnabend vor Ostern das Osterfeuer bei uns statt riecht es stark verbrannt. Wie suspendieren die Lüftung dann für 10 Stunden, um im Haus noch die frische Luft zu nutzen.
Zu viele offene Fenster
Jedes Fenster hat bei uns einen Kontakt. Der Homeserver zählt die offenen Fenster (pro Etage und für das ganze Haus). Überschreitet das unsere Schwellwerte wird die Lüftung ebenfalls abgeschaltet. Das passiert z.B. im Sommer, wenn wir alle Fenster aufmachen.
Partyschaltung
Bei einer Party haben wir im Homeserver eine Sequenz angelegt, die eine ganze Reihe von Dingen tut. Unter anderem wird die Lüftung auf die maximale Stufe gestellt und verhindert, dass diese geändert werden kann. Nach 8 Stunden schalten wir sie wieder in den normalen Modus
Abwesenheit
Wenn wir das Haus verlassen, aktivieren wir die Abwesenheits-Schaltung. Diese reduziert die Lüftung. Aktivieren wir die Anwesenheit, dann schalten wir die Lüftung wieder in den normalen Modus.